Skip to main content

HCM-Hilfen

HCM Publisher Installation

Voraussetzungen und Ablauf

Der HCM Publisher besteht aus SAP-Komponenten und Windows-Komponenten. Der folgende Abschnitt beschreibt stichpunktartig alle Belange, die eine Neuinstallation betreffen.

  • SAP-Komponenten

    Die SAP-Komponenten sind ausschließlich in ABAP entwickelt. Es gibt einen Workbench- und einen Customizing-Transport, die ins Kundensystem importiert werden müssen.

    Die Objekte befinden sich im reservierten Namensraum der PROC-IT "/PIT/". Somit ist ein Konflikt mit kundeneigenen Entwicklungen ausgeschlossen. Allerdings gibt es, technisch bedingt, auch ein paar Z-Objekte. Siehe Info über Z-Objekte.

    Die Transporte werden als ZIP-File zur Verfügung gestellt. Bestimmte Supportpacks und EHP-Versionen werden nicht benötigt. Als SAP-Basis wird SAP NetWeaver 7.00 vorausgesetzt.

  • Windows-Komponenten

    Zusätzlich zur SAP-Installation benötigt der Publisher zwei Windows-Komponenten, die BFR_Engine und den RFC-Service.

    Diese sind in C# entwickelt, laufen ab Windows XP und benötigen das Microsoft .NET Framework 4.

    • Installation BFR_EngineDie BFR_Engine beinhaltet den Formulardesigner und Publisher-Viewer und wird bei Bedarf automatisch aus der SAP GUI heraus gestartet.

      Die Installation beschränkt sich auf das Kopieren der Dateien aus dem ZIP-File in einen Ordner, der sich entweder auf dem lokalen Rechner oder auf einem Netzwerk-Share befinden kann. Die BFR_Engine benötigt das Microsoft .NET Framework 4. Der gewählte Dateipfad muss in die entsprechende Customizing-Tabelle eingetragen werden.

    • Installation RFC-ServiceDer RFC-Service beinhaltet die Möglichkeit PDF-Dokumente per RFC-Aufruf im Hintergrund zu erstellen und wird auf einem vom Kunden bereitzustellenden Windows-Server installiert. Voraussetzungen sind hier das .NET Framework 4 und eine aktuelle Microsoft VC++ Runtime.

      Auf der SAP-Seite werden für den RFC-Service eine RFC-Destination und ein Systemuser benötigt.

  • Rollen für Anwender, Publisher-Admin und Systemuser

    Die erforderlichen Berechtigungsobjekte werden von der PROC-IT beschrieben und müssen vom Kunden implementiert werden.

  • Ansprechpartner auf KundenseiteUm einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, sollten Ansprechpartner für folgende Themen benannt werden:

    - RFC-Destination, SMGW

    - Anlage Systemuser

    - Berechtigungsrollen

    - Serviceinstallation auf Windows Server

    - Installation von Software auf Clients

  • Systemzugang für PROC-ITFür den Support oder kundenspezifische Anpassungen des Publishers ist ein Remote-Zugang und ein SAP-User mit Entwicklerschlüssel erforderlich.