Einführung
HCM Publisher ist eine Lösung der Firma Valantic People GmbH-IT GmbH zur Optimierung formularbasierter Geschäftsprozesse. Sie können mit wenig Aufwand PDF-Dokumente erstellen und diese in SAP oder anderen Systemen weiter verarbeiten.
Es lassen sich Dokumente verschiedenster Natur erstellen. So können Sie mit dem Publisher z.B. Auswertungen jeglicher Art, Briefe als Einzel- oder Massenbriefe oder beliebige andere, auch nicht HR relevante, Dokumente generieren, wie z.B. Stücklisten, Rechnungen, Lieferscheine usw.
Ab Version 3.0 sind die Interaktiven Formulare integriert, über die Eingaben im Web-Browser möglich sind. Die Eingabedaten werden direkt an das SAP-System gesendet und dort verarbeitet.
Die Datenquelle für die Dokumentdaten ist in aller Regel das SAP-System. Für Standardauswertungen aus HCM ist keine Programmierung notwendig. Der Anwender kann sich für einen Report alle im System vorhandenen Infotypfelder per Customizing zusammenstellen. Die Eingabefelder und Parameter für den Select-Bildschirm sind ebenfalls konfigurierbar. Sollte das nicht ausreichen, kann über einen User-Exit ein kundeneigener "Datenprovider-Fuba" zugeschaltet werden, der beliebige weitere Daten liefert.
Für das Erstellen der Layouts, also das Design der Dokumente, ist ein einfach zu bedienendes aber sehr leistungsstarkes Windowsprogramm integriert. Der Formular-Designer oder kurz Designer. Damit erstellen Sie das "Aussehen" der Dokumente, wobei die Datenfelder aus SAP per Drag & Drop direkt in das Layout eingefügt werden können. Über Skripte im Formular (C# oder VB) kann auf alle Daten- und Layout-Objekte zugegriffen und somit zusätzliche Funktionalität realisiert werden.
Ein eigener Viewer (Anzeigeprogramm) bietet Möglichkeiten, die über das reine Anzeigen der Dokumente - vergleichbar mit dem Adobe Reader - hinausgehen. So lassen sich z.B. Popups anzeigen, die zur Dateneingabe auffordern, bevor das Dokument generiert wird. Eine andere Variante sind Dokumente, mit denen im Viewer per Mausklick interagiert werden kann.
Die Report-Templates werden in einer Ordnerstruktur (ähnlich dem Windows-Dateiexplorer) verwaltet, wobei über SAP-Berechtigungsrollen festgelegt wird, wer welche Ordner sieht und welche Bearbeitungsfunktionen für den Anwender erlaubt sind.
Der Publisher ist komplett in SAP integriert. Es gibt eine Transaktion für die Benutzeroberfläche über die alle weiteren Funktionen aufrufbar sind. Die Berechtigungssteuerung erfolgt ebenfalls komplett über SAP-Berechtigungsrollen.
Die erstellten Dokumente können im Publisher gespeichert werden und stehen für einen E-Mail-Versand, zum Ausdruck oder Download zur Verfügung. Eine RFC-Schnittstelle erlaubt den Remote-Aufruf und die Dokumenterstellung von anderen Anwendungen aus. Für die Massenverarbeitung können Jobs eingeplant werden, die z.B. nachts ohne Userinteraktion abgearbeitet werden.