An-Abwesenheiten...
Anmerkung
Mit HCM Inside gehen Sie einen wichtigen Schritt hin zum papierarmen Büro.
Gerade die Prozesse rund um den Urlaub werden rein elektronisch abgewickelt. Das bedeutet, dass nun alles
was mit diesen Vorgängen zu tun hat, ausschließlich am PC erledigt werden kann.
Mitarbeiter können ihre Anträge selbst erfassen. Die Führungskraft wird automatisch per Mail informiert
und genehmigt den Antrag online. Sollten nicht alle Mitarbeiter Zugriff auf das firmeninterne Netz haben,
kann auch der/die Zeitbeauftragte oder das Sekretariat für den Mitarbeiter die Anträge erfassen.
Die Mitarbeiter können jederzeit die gestellten Anträge abrufen und so verfolgen, welchen Status ihr
Antrag derzeit hat.
Inhaltsverzeichnis:
So beantragen sie einen An/Abwesenheitsantrag in der Detailsicht
So beantragen Sie eine An/Abwesenheit über die Sammelerfassung
So nehmen Sie einen bereits beantragten An/Abwesenheitsantrag zurück
So genehmigen bzw. lehnen Sie einen An/Abwesenheitsantrag ab
So genehmigen bzw. lehnen Sie An/Abwesenheitsanträge in der Sammelgenehmigung ab
So genehmigen bzw. lehnen Sie einen An/Abwesenheitsantrag als "Vertreter" ab
Hinweis für Zeitbeauftragte:
Nicht beschrieben sind:
Sonderabwesenheiten ( Krankheiten erfassen )
Sonderabwesenheiten ( Folgeerkrankung erfassen )
diese folgen jeweils in einer eigenen Kurz-Dokumentation.
So beantragen sie einen An/Abwesenheitsantrag in der Detailsicht
Anmerkung
Im Cockpit wählen Sie bitte im Infocontainer „Meine Anwendungen starten“ den Menüpunkt „Ab/Anw beantragen“ aus.
![]() |
Sie wechseln in die Detailmaske für Ab-/Anwesenheiten beantragen.

Nach der Auswahl einer An/Abwesenheitsart (1) über das Drop-Down Symbol
können Sie den Beginn und das Ende der An/Abwesenheit durch Anklicken des Kalenders bestimmen (2).
Bei untertägigen An/Abwesenheit müssen die Felder „Uhrzeit von“ und „Uhrzeit bis“ ausgefüllt werden.
Wer Ihren Antrag genehmigen muss, sehen Sie unter Genehmigungsschritte (3).
Wieviel Gleitzeit Ihnen zur Verfügung steht oder wie viele Urlaubstage für den ausgewählten Zeitraum benötigt werden, zeigen die Daten zur Person (4).
Werden für die Genehmigung Zusatzinformationen benötigt, so können Sie diese über das Register „Zusatzinfo“ eintragen.
Mit „Antrag speichern“ speichern Sie den Antrag, ohne diesen an den nächsten Genehmiger weiterzuleiten.
Mit „Eingaben prüfen“ werden Ihre Angaben im SAP System geprüft, ohne an den nächsten Genehmiger weiterzuleiten.
„Eingaben löschen“ löscht alle Angaben.
So beantragen Sie eine An/Abwesenheit über die Sammelerfassung
Anmerkung
Über die List- bzw. Sammelerfassung kann eine große Anzahl von Anträgen schnell erfasst werden.
Wählen Sie hierzu den eingeblendeten Link "Ab/Anw. beantragen (Sammelerfassung)".

Füllen Sie nun die Felder analog zur Detailbeantragung aus.
Für Zeitbeauftragte bzw. Führungskräfte die für ihre zugeordneten Mitarbeiter erfassen, wird eine zusätzliche Spalte „Für“ angezeigt. Hier bitte den Mitarbeiter über Drop-Down auswählen.
Unvollständig oder fehlerhafte Anträgen werden beim "Beantragen" unter „meine Anträge“ im Reiter „gespeichert“ zur weiteren Bearbeitung abgelegt.

Typ = Auswahl einer An/Abwesenheitsart über Drop-Down bzw. Auto-Complete
Beginn- / Endedatum = Durch Klick in das Feld öffnet sich das Kalenderblatt
Von / Bis = je nach Einstellung des Typs können von / bis oder Stunden als Muss-Eingabe gefordert sein
Begründung = für die Genehmigung erforderliche Zusatzinformationen
Mit „Antrag speichern“ speichern Sie den Antrag, ohne diesen an den nächsten Genehmiger weiterzuleiten.
Mit „Eingaben prüfen“ werden Ihre Angaben im SAP System geprüft, ohne an den nächsten Genehmiger weiterzuleiten.
Tipp
Antragsarten mit Pflichtanhängen und / oder Pflichtbegründungen (Drop-Down-Auswahl) werden beim Beantragen gespeichert und sind über Details bzw. im Reiter "gespeicherte" zur weiteren Bearbeitung angelegt.

So ändern Sie einen An/Abwesenheitsantrag
Anmerkung
Bereits genehmigte Anträge können geändert werden. Klicken Sie bitte dazu im Infocontainer „Meine Anträge“ auf den Link „Ab-/Anwesenheiten in Genehmigung“.
![]() |
Wählen Sie anschließend das Register „erledigt“ und Klicken Sie auf das Symbol für Ändern.
![]() |
Sie hier nun die Ab/Anwesenheitsart (1) oder das Datum ändern (2), bei Bedarf kann auch eine Zusatzinfo angegeben werden. Senden Sie den Antrag mit dem Button „Änderung beantragen“ (3) erneut los.
Nun wird ein Änderungslauf angestoßen, bei dem die Genehmigung erneut durchlaufen werden muss.
![]() |
So nehmen Sie einen bereits beantragten An/Abwesenheitsantrag zurück
Anmerkung
Beantragte, noch nicht genehmigte Anträge können zurückgezogen werden. Klicken Sie bitte dazu im Infocontainer „Meine Anträge“ auf den Link „Ab-/Anwesenheiten in Genehmigung“.
![]() |
Wählen Sie anschließend das Register „in Genehmigung“ (1) und klicken auf das Symbol für zurückziehen (2).

Sie können bei Bedarf unter „Zusatzinfo“ eine Begründung erfassen. Ziehen Sie den Antrag über den Button „Antrag zurückziehen“ zurück. Nun wird ein Informationslauf angestoßen, bei dem der Genehmiger per Mail informiert und der Antrag zurückgezogen wird.

So stornieren Sie einen An/Abwesenheitsantrag
Anmerkung
Genehmigte Anträge können storniert werden. Klicken Sie bitte dazu im Infocontainer „Meine Anträge“ auf „Ab-/Anwesenheiten in Genehmigung“,
![]() |
Wählen Sie anschließend das Register „erledigt“ (1), Klicken auf das Symbol für Stornieren (2).

Sie können bei Bedarf eine Begründung zur Stornierung unter „Zusatzinfo“ erfassen. Stornieren Sie den Antrag über den Button „Stornieren“. Nun wird ein Stornierungslauf angestoßen, bei dem die Genehmigungsschritte analog zur Beantragung durchlaufen werden müssen.

So genehmigen bzw. lehnen Sie einen An/Abwesenheitsantrag ab
Anmerkung
Im Cockpit wählen Sie bitte im Infocontainer „Meine Aufgaben“ die Kachel für „An-/Abwesenheit“ aus.
![]() |
Offene Anträge können Sie direkt in der Übersicht (‚zu genehmigende Anträge‘) bearbeiten. Dazu markieren Sie einfach die entsprechenden Anträge (1) und klicken auf ‚Genehmigen‘.

Möchten Sie vor der Genehmigung einen bestimmten Antrag in der Einzelsicht ansehen, selektieren Sie bitte eine Zeile (1) und klicken dann auf ‚Bearbeiten‘ (2). In der Detailsicht können Sie ebenfalls den Antrag genehmigen oder ablehnen (3).
In der Einzelsicht sehen Sie zusätzliche Informationen zum Antrag bzw. Antragsteller, wie
Informationen zum Saldo des Antragstellers (‚Daten zur Person‘)
Anlagen zum Antrag (Register ‚Anlagen‘)
Zusatzinformationen und Mitarbeiterdaten (Register ‚Zusatzinfo‘). Hier können Sie auch einen Kommentar zur Genehmigung bzw. Ablehnung eintragen
![]() |
Mit ‚Genehmigen‘ genehmigen Sie den Antrag, leiten ihn ggfs. an den nächsten Genehmiger weiter. Sind Sie der letzte Genehmiger, ist der Vorgang beendet und der Antragsteller/Mitarbeiter wird per Mail informiert.
Mit ‚Ablehnen‘ lehnen Sie den Antrag ab, ist der Vorgang beendet und der Antragsteller / Mitarbeiter wird per Mail informiert.
Den Zeitraum der angezeigten Anträge können Sie über ‚Zeitraum‘ verändern. Bitte beachten Sie, dass der Zeitraum ‚Alle‘ zu längeren Ladezeiten führen kann.
![]() |
Wurde der Antrag genehmigt oder abgelehnt, so steht dieser unter ‚erledigte Anträge‘.
Die Symbole in eine der letzten Spalten kennzeichnen den aktuellen Status des Antrags.
Status | Bezeichnung | |
---|---|---|
![]() | Weitergeleitet an den nächsten Genehmiger. Antrag noch nicht abgeschlossen | |
![]() | Änderungsantrag weitergeleitet. Antrag noch nicht abgeschlossen | |
![]() | Antrag wurde genehmigt und ist abgeschlossen | |
![]() | Änderungsantrag wurde genehmigt und ist abgeschlossen | |
| Antrag wurde abgelehnt und ist abgeschlossen | |
![]() | Orig. Änderungsantrag weitergeleitet | |
![]() | Änderungsantrag wurde abgelehnt | |
![]() | Orig. Änderungsantrag genehmigt und ist abgeschlossen |
In der letzten Spalte wird Ihnen angezeigt ob ein Kommentar( ) oder eine Warnung (
) oder aber auch ein Bericht zu dieser An-Abwesenheitsart vorhanden ist.
![]() |
So genehmigen bzw. lehnen Sie An/Abwesenheitsanträge in der Sammelgenehmigung ab
Anmerkung
Im Cockpit wählen Sie bitte im Infocontainer „Meine Aufgaben“ die Kachel für „An-/Abwesenheit“ aus.
![]() |
Offene Anträge können Sie direkt in der Übersicht (‚zu genehmigende Anträge‘) bearbeiten. Dazu markieren Sie einfach die entsprechenden Anträge (1) und klicken auf ‚Genehmigen‘.
![]() |
Es öffnet sich ein s.g. Begründungsfeld, in dem Sie optional einen Text eingeben können, der für alle Anträge gilt. Mit dem Button "Genehmigen" schicken Sie die ausgewählten Antrag ab bzw. leiten ihn ggf. an den*die nächste*n Genehmiger*in weiter. Sind Sie der*die letzte Genehmiger*in, ist der Vorgang beendet und der*die Antragsteller*in / Mitarbeiter*in wird per Mail über den erfolgreichen Abschluss informiert.
Ablehnen funktioniert analog. Mit dem Button "Ablehnen" wird der Vorgang beendet. Der*die Antragsteller*in / Mitarbeiter*in wird über die Ablehnung per Mail informiert.
So genehmigen bzw. lehnen Sie einen An/Abwesenheitsantrag über den Maillink "Link zur Applikation" ab
Anmerkung
Im Mail „Neuer Antrag Ab/Anwesenheiten“ klicken Sie bitte auf den Link „Link zur Applikation“. Es öffnet sich der Internetexplorer mit der Startseite zu HCM Inside. Nach der Anmeldung wird direkt in die Einzelansicht des ausgewählten Antrages verzweigt.
![]() |
![]() |
Mit ‚Genehmigen‘ genehmigen Sie den Antrag, leiten ihn ggfs. an den*die nächste*n Genehmiger*in weiter. Sind Sie der*die letzte Genehmiger*in, ist der Vorgang beendet und der*die Antragsteller*in / Mitarbeiter*in wird per Mail informiert.
Mit ‚Ablehnen‘ lehnen Sie den Antrag ab, ist der Vorgang beendet und der*die Antragsteller*in / Mitarbeiter*in wird per Mail informiert.
So genehmigen bzw. lehnen Sie einen An/Abwesenheitsantrag als "Vertreter" ab
Anmerkung
Anmerkung
Als Vertreter können Sie Ihre eigenen Anträge nicht genehmigen. "Vier-Augen-Prinzip"
Genehmigen über Maillink
Im Mail „Neuer Antrag Ab/Anwesenheiten“ klicken Sie bitte auf den Link „Link zur Applikation“. Es öffnet sich der Internetexplorer mit der Startseite zu HCM Inside. Nach der Anmeldung wird direkt in die Einzelansicht des ausgewählten Antrages verzweigt.
![]() |
Mit ‚Genehmigen‘ genehmigen Sie den Antrag, leiten ihn ggfs. an den nächsten Genehmiger weiter. Sind Sie der letzte Genehmiger, ist der Vorgang beendet und der Antragsteller / Mitarbeiter wird per Mail informiert.
Mit ‚Ablehnen‘ lehnen Sie den Antrag ab, ist der Vorgang beendet und der Antragsteller / Mitarbeiter wird per Mail informiert.
Genehmigen im Cockpit
Sie sind bereits im Cockpit angemeldet? Als Vertreter erhalten Sie den Infocontainer "Meine Vertretungen". Hinter jedem Link wird Ihnen die Anzahl der offenen, zu genehmigenden Anträge angezeigt.
![]() |
Sie wechseln in die Ansicht "Meine Aufgaben in Vertretung für xxxx " - Bearbeiten Sie die Anträge analog zu "So genehmigen bzw. lehnen Sie einen Antrag ab" bzw. "So genehmigen bzw. lehnen Sie einen Antrag in der Sammelgenehmigung ab" beschrieben.